[Infografik am Ende des Artikels]
Unser Körper braucht Vitamine, um richtig funktionieren zu können.
Das ist wie das Benzin im Auto. Füllen Sie Falsches in den Tank, läuft der Wagen nicht mehr richtig. Tanken Sie gar nicht auf, bleibt der Wagen früher oder später am Strassenrand stehen.
Ganz so tragisch ist das aber natürlich bei Ihrem Körper nicht. Schliesslich holen wir uns – zumindest meistens – die überwiegend wichtigen Vitamine aus unseren Nahrungsmitteln.
(Vorausgesetzt natürlich, Sie ernähren sich nicht nur von Fast- und Junkfood)
Vitamine haben also grossen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, wie wir funktionieren und natürlich auch, wie wir aussehen.
Richtige und gesunde Ernährung (und somit die Aufnahme von Vitaminen) danken uns unsere Haut, Haare und Fingernägel.
Und auch unsere Augenringe werden deutlich weniger mit den richtigen Vitaminen
Eisenmangel und ein Mangel an Vitamin-C spielen sehr häufig eine Rolle bei der Entstehung von Augenrändern und sind oftmals Zeichen eines ungesunden, stressigen Lebensstils.
Wenn Sie zuviel Kalium oder Natrium zu sich nehmen, werden sich ebenfalls dunkle Ringe bilden.
Insbesondere Natrium findet man heute in den meisten verpackten Lebensmitteln, womit man sich immer eine zusätzlich Portion Salz zuführt.
Die Folge davon sind Wasseransammlungen nicht nur unter den Augen.
Vitamin K
Das Vitamin K ist das wichtigste Vitamin, wenn es um Ihre Problemzone um Ihren Augen geht. Dieses Vitamin sorgt für eine gute Blutgerinnung, hilft gegen Ostheoporose und verhindert oxidative Zellschäden.
Jede Augencreme, die das Vitamin K enthält, wird speziell gegen Augenringe empfohlen.
Die Blutgefässe unter den Augen werden repariert und hellt die Haut leicht auf, womit die dunklen Stellen schnell verblassen.
Ausgezeichnete Quellen dieses Vitamins sind:
- Spinat
- Rosenkohl
- Mangold
- Bohnen
- Spargel
- Broccoli
- Grünkohl
- Senf
- grüne Erbsen
- Karotten
Erwachsene benötigen etwa 0,001 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. So würde jemand, der 65 kg wiegt, 0.065 mg pro Tag Vitamin K benötigen. Während eine Person, die 75 kg wiegt, 0,075 mg pro Tag braucht.
Vitamin C
Um das Auftreten von Tränensäcken zu minimieren, polstern Sie die Haut mit Feuchtigkeitscreme, die Vitamin-C enthält.
Vitamin C ist eine Antioxidans, die Hautzellen vor Beschädigung schützt und die Produktion von Kollagen unterstützt. Zusätzlich unterstützt dieses Vitamin die Aufnahme von Eisen im Körper.
Vitamin C erhalten Sie über:
- Orangen
- Zitronen
- Grapefruits
- Limetten
- Erdbeeren
- Kiwis
- Melonen
- Paprika
- Kartoffeln
- Hagebutten
Erwachsene benötigen täglich rund 40mg Vitamin C.
Vitamin A
Dieses Vitamin ist eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen. Es wird auch als Retinol bezeichnet, weil es die Pigmente in der Netzhaut des Auges erzeugt.
Vitamin A hat eine Reihe von wichtigen Funktionen. Es hilft bei der Erhaltung der Gesundheit von Haut und Schleimhäuten (z.b. in der Nase) und stärkt die Immunität gegen Infektionen und unterstützt die Sicht bei schwachem Licht.
Quellen des Vitamins A finden Sie in:
- Leber
- Eier
- angereicherten Nahrungsmittel wie Müsli
- Aprikosen
- Melonen
- getrocknete Aprikosen
- Mangos
- Wassermelonen
- Karotten
- Kohl -, Blatt- Salat
- Senf
- Römersalat
- Spinat
- Süßkartoffeln
- Tomaten
- Mandeln
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin. Das heißt, Sie brauchen es nicht jeden Tag, weil Vitamin, die Ihr Körper nicht sofort braucht, für die zukünftige Verwendung gespeichert wird. Sie sollten in der Lage sein, das Vitamin A aus Ihrer täglichen Ernährung zu bekommen.
Männer benötigen täglich 0,7 mg und Frauen 0,6 mg.
Eisen
Eisen spielt eine Schlüsselrolle im Sauerstofftransport. Beim Sport transportiert das Blut Sauerstoff zu den arbeitenden Muskeln.
Die Komponenten im Blut, die den Transport möglich machen, sind die roten Blutkörperchen, welche das Protein Hämoglobin enthalten. Dieses Protein bindet Sauerstoff.
Eisen ist wichtig für ausreichende Hämoglobinwerte und ein lebensnotwendiger Mineralstoff.
Die besten Quellen für Eisen sind:
- Leber
- Fleisch
- Bohnen
- Nüsse
- getrocknete Früchte ( wie getrocknete Aprikosen)
- Vollkornprodukte ( wie brauner Reis)
- angereicherte Frühstücksflocken
- Sojamehl
- die meisten dunkelgrünes Blattgemüse (wie Brunnenkresse und Grünkohl )
Trotz der öffentlichen Weisheit, dass Spinat eine perfekte Eisenquelle ist, muss man wissen, dass Spinat zwar viel Eisen enthält, zusätzlich aber auch eine Substanz, die es dem Körper erschwert, Eisen zu absorbieren.
Lebensmittel zu essen, die viel Vitamin C enthalten gemeinsam mit (nicht-fleischlichen) Lebensmitteln, die Eisen enthalten könnte dem Körper weit besser helfen, das Eisen aufzunehmen.
Sie können also zum Beispiel zu Ihrem mit Obst angereicherten Frühstücksmüsli einen Fruchtsaft trinken. Oder beispielsweise Gemüse mit Bohnen, Nüssen und Reis zum Mittag.
Seien Sie Vorsichtig bei der Aufnahme von Eisen. Zuviel Eisen im Körper kann das Risiko eines Herzinfarktes erhöhen. Somit denken Sie immer daran, gleichzeitig auch Vitamin C zu sich zu nehmen, damit der Körper das Eisen verarbeiten kann.
Für Männer wird eine tägliche Eisendosis von 8,7mg empfohlen. Bei Frauen liegt der empfohlene Wert bei 14,8mg pro Tag.