Dunkle Augenringe treten auf, weil die Kapillaren und Blutgefässe um die Augen brechen.
Der gleiche Mechanismus, der Blutergüsse erzeugt, ist auch für das entstehen von Augenringen verantwortlich.
Grundsätzlich bekommt man Augenringe durch Eisenmangel, Alterung, Erschöpfung, Rauchen, Krankheit, Hyperpigmentierung, dramatischer Gewichtsverlust oder zum Beispiel Vererbung.
Diese unschönen dunklen Ränder lassen uns müde, ungesund und alt aussehen, weshalb nicht wenige nach der geeigneten Lösung suchen – bis hin zur plastischen Chirurgie.
Eine etwas komfortablere Methode der plastischen Chirurgie ist eine Laserbehandlung, um ein jugendliches und frisches aussehen zurückzuerlangen.
Wie funktioniert die Laserbehandlung?
Laserbehandlungen gegen dunkle Augenringe funktionieren, in dem Hautschichten in den Problemzonen mit den sichtbaren Lichtstrahlen – Infrarot oder Ultraviolett – geglättet werden.
Die vom Licht (Laser) freigegebene Energie wird von der Haut aufgenommen und korrigiert unebene Hautpigmentierungen.
Für diese Art der Behandlung werden je nach Hauttyp und – Farbe verschiedene Typen von Lasern angewendet, um einen Effekt bei allen Hautstärken zu erzielen.
Jede Laserbehandlung braucht im Schnitt drei 30-60-minütige Sessionen über einen Zeitraum von 10-14 Tagen.
Die Dauer der Behandlung ist abhängig vom Umfang der dunklen Kreise.
Arten der Laserbehandlung
CO2 und ER:YAG-Laser-Behandlungen gegen dunkle Ringe unter den Augen funktionieren am besten bei Menschen mit dunkler Hautfarbe.
Die Laserpulse entfernen beschädigtes Gewebe und verbessern von der Sonne strapazierte Haut.
Diese Formen der Laser-Hautbehandlungen verursachen weniger Schaden, als andere Laserbehandlungen.
Jedoch sind diese Laserarten nicht für Raucher zu empfehlen.
1064nm-Laser greifen nicht die Hautoberfläche an, sondern gehen direkt in die Blutgefässe, um vorbeugend gegen dunkle Augenringe zu wirken.
Die Vorbereitung für die Behandlung
Um bereit für eine Laser-Behandlung gegen dunkle Augenringe zu sein, wurden spezifische Empfehlungen entwickelt, um Blutgerinsel und Entzündungen zu vermeiden.
In der Woche vor der Laserbehandlung sollten sie unbedingt auf alkoholische Getränke, Aspirin und Motrin und ähnliches verzichten.
Ihr Arzt wird sich ausführlich darüber aufklären.
Chirurgen können ein Paket von antivitalen Medikamenten verschreiben, um Nachwirkungen vorzubeugen.
Dazu zählen zum Beispiel Herpes-Infektionen, Virusinfektionen oder Lippenherpes.
Ärzte empfehlen, ein Anästhetikum von der Mitte des Gesichts bis zur Kopfhaut einzureiben, da die Laserbehandlung Blutgefäße um Augen und Stirn betrifft.
Patienten können evtl. Schmerzen lindern, indem diese rund eine Stunden vor der „OP“ zwei Schmerztabletten einnehmen.
Die Zeit nach dem chirurgischen Eingriff
Ihr Körper braucht nach einer Laserbehandlung gegen Augenringe rund sechs bis acht Wochen, um sich vollständig zu erholen.
Verwenden Sie Eis- oder Gelmasken, um Schwellungen zu reduzieren. Diese Verschwinden meist innerhalb von zwei bis drei Tagen.
Zu empfehlen ist eine erhöhte Kopflage für mindestens zwei Wochen nach dem Eingriff (ähnlich auch wie bei einem zahnmedizinischem Eingriff).
Nehmen Sie die von Ihrem Chirurgen verordneten Medikamente nach Empfehlung ein und vermeiden sie die starke Sonnenstrahlung für die folgenden zwei Wochen.
Ändern Sie Bandagen nach Empfehlungen Ihres Arztes.
Kratzen Sie nicht an Schorf oder Wundkrusten und vermeiden Sie Make-up, bis Ihr Arzt Ihnen „grünes Licht“ gibt.
Sobald der erste Heilungsprozess stattfindet, verwenden Sie gute Sonnencreme und vermeiden Sie Sonne und Solarium, um Hautschäden zu verhindern .
Die behandelten Hautstellen können für die nächsten fünf Monate rosa erscheinen.
Was kostet eine Laserbehandlung gegen Augenringe?
Die Kosten für eine Laser-Behandlung gegen dunkle Augenringe variiert von Region und nach Individualität des Chirurgen .
Die Preise liegen zwischen 1,500€ bis 6.000€ pro Behandlung.
Diese Preise enthalten allerdings noch nicht die zusätzlichen Kosten für Medikamente, Bluttests und Folgeuntersuchungen nach der Operation.
Lesen Sie hier über die komplikationsfreie und bedeutend günstigere Alternative
Flickr Creative Commons Image via CMRF Crumlin